8 Tage Wanderurlaub im Meraner Land

Von 11.10.2025 bis 18.10.2025

Preis pro Person: 1.250,00 €

IHRE REISE  

Meran im Herbst-zu dieser Jahreszeit kann man die Warmen Sonnenstrahlen noch hautnah genießen. Die beliebte Kurstadt begeistert durch das milde Klima, das der Landschaft ein mediterranes Flair verleiht. Meran ist dank seiner zentralen Lage ein idealer Ausgangs- und Stützpunkt für Wanderungen im Ultental, Passeiertal, dem Vinschgau und dem Schnalstal. Hier findet jeder etwas für seinen Geschmack – Spazierwege zum Stadt-Entdecken, Promenaden zum Aussicht- Genießen und Bergwanderungen zum Höhenluft-Schnuppern. Ideale Jahreszeit zum Wandern ist der Spätsommer und der Herbst, aber auch im Frühling lockt das milde Meraner Klima sowie die eindrucksvolle Apfelblüte die Besucher ins Freie. Herzlich willkommen im 3-Sterne Hotel „Isabella“. Das gemütliche, gepflegte Ferienhotel liegt in zentraler Lage am grünen Rand des Pferderennplatzes. Nur wenige hundert Meter zu den Thermen mit großem Freiluftschwimmbad.

Wandervorschläge:

Tour 1: Auf's Vigiljoch
Das Vigiljoch ist per Seilbahn in wenigen Minuten erreichbar. Direkt an der Bergstation auf 1.486 Metern beginnen zahlreiche einfache bis mittelschwere Wanderwege. Gemütlich wandern und einen großartigen Ausblick genießen – in der Ferienregion Lana gibt es dafür keinen besseren Ort als den Hausberg Vigiljoch. Das Wandergebiet erstreckt sich über den bewaldeten Bergrücken zwischen den Dörfern Lana und Algund sowie das Ultental und den Vinschgau. Mit der Seilbahn geht es in nur acht Minuten von der Ebene hinauf in das autofreie Naturschutzgebiet. Das Vigiljoch ist ein wahres
Naturidyll und ein kleines Paradies für Wanderer, Familien und Ruhesuchende. Es geht durch Nadelwälder und Wiesen hin zu Almen wie der Naturnser Alm, zu Heilquellen und Almen bei Bärenbad und zum Waldsee Schwarze Lacke.

Wanderung bis Aschbach. Seilbahn nach Rabland undZug nach Meran.

Strecke ca. 9 km, Dauer ca. 3 Std.

Busfahrt Meran 

Tour 2: Meraner Höhenweg
Von Rabland geht es mit der Texelbahn nach Giggelberg, wo die 5. Etappe des Meraner Höhenweges beginnt. Nach Westen wandern wir erst durch das Tal des Schindelbachs und erreichen den schönen, alten Hochforch-Hof (Jausenstation), der sich unterhalb des Orenknott und der Orenalm befindet. Von hier aus verläuft der Meraner Höhenweg in Richtung Brunnental und Lahnbach-Tal, bekannt als „Tal der Tausend Stufen“. In die Schlucht führt der Höhenweg über Treppen, und auf Treppen führt er wieder hinauf auf die andere Talseite. Doch keine Sorge, es sind nicht wirklich 1.000 Stufen, sondern „nur“ 987.
Die Schlucht mit den Wasserfällen und der abenteuerlich angelegte Höhenweg sind ein Erlebnis, an das wir noch oft zurückdenken werden. Jetzt, nach dem
doch etwas Kondition erfordernden Aufstieg aus der Schlucht, erreichen wir die Wiesen um die Bauernhöfe am Naturnser Sonnenberg – einige davon mit
Möglichkeit zur Einkehr. Grubhof, Galmein, lnnerforch – das letzte Stück folgen wir der Markierung 24B zur Seilbahnstation Unterstell, die uns nach
Naturns hinunterbringt. Diese besonders schöne 5. Etappe des Meraner Höhenweges bringt uns die wilde Natur der Texelgruppe näher.

Strecke ca. 8,5 km, Dauer ca. 3,5 Std.

Dolomiten Busreise

 
Tour 3: Wanderung in Hafling
Die Urlaubs- und Wanderregion Hafling-Vöran-Meran 2000 befindet sich auf dem so genannten „Tschögglberg“ in Südtirol, einem ausgedehnten Hochplateau
zwischen Bozen und Meran. Die sonnenverwöhnten Dörfer Hafling und Vöran, sowie das Skigebiet und Wandergebiet Meran 2000 sind in wenigen Minuten von Meran aus erreichbar. Endlose Almwiesen, Lärchenwälder und wohltuende Weite bestimmen die Natur rund um Hafling-Vöran-Meran 2000. Wir fahren mit dem öffentlichen Autobus nach Falzeben und wandern von dort über die Moschwaldalm und Mauser Alm zurück nach Hafling Dorf. Von dort geht es mit dem öffentlichen Bus zurück nach Meran.

Strecke ca. 8,5 km, Dauer ca. 3 Std.

Tour 4: Rundtour auf der Mendel (von Keltern aus)
Von Keltern geht es mit der legendären Mendelbahn auf die Mendel hinauf. Diese schöne Wanderung führt uns über das weite, sanfte Gelände der Mendelschulter durch Nadelmischwald zum lauschigen Plätzchen der Regole-Almwiesen, die vorwiegend von Überetscher Bauern bewirtschaftet werden und mehrere Einkehrmöglichkeiten bieten.
Die Rundwanderung führt stets auf breiten Wegen entlang des Mendelkamms. Es zeigen sich die Gegensätze des Mendelgebiets mit nach Osten steil abfallenden Felswänden wie am Penegal und weiten, flachen Nadelwaldgebieten, die sich nach Westen ausbreiten und von den Almwiesen mit freistehenden
Lärchen und Fichten unterbrochen werden. Tolle Sicht über die Umgebung, vom Südtiroler Unterland bis Bozen und zu den Dolomiten und zum Alpenhauptkamm. Im Tal unter uns erkennen wir den Kalterer See. Dann geht es zur Halbweghütte, die wir zur besten Zeit für das Mittagessen erreichen.

Strecke ca. 10 km, Dauer ca. 3 Std.

Tour 5: Wanderung auf der Meraner Waalrunde und am Burgstaller Höfeweg
Am Hang über dem Etschtal südlich von Meran liegen die Berghöfe von Burgstall, die wir auf dieser Rundwanderung über alte Karrenwege und Waldpfade besuchen. Den Herbst an den sonnendurchfluteten Südhängen des Tschögglbergs erleben, einsame Pfade, romantische, teilweise uralte, gepflasterte Wege
und die weite Sicht über das Tal, vom Silberband der Etsch durchzogen. Wir fahren mit dem Bus nach Sinich und beginnen dort unsere Rundwanderung zu den Höfen Hecher und Wiesler und kehren dann zum Ausgangspunkt zurück, von wo wir mit dem Bus nach Meran zurückkehren.

Strecke ca. 8 km, Dauer ca. 3 Std

 

Inklusivleistungen:

  • Fahrt im hochmodernen Reisebus
  • 7 x Übernachtung mit reichhaltigen Frühstücksbuffet mit frischen Produkten aus der Region
  • 7 x Halbpension
  • Menü am Abend mit Salatbuffet
  • Weingut- Kellerführung mit anschließender Weinprobe
  • Freier Tag Besuch Schloss Trautmannsdorff

Optionen:

Preis pro Person im DZ 1.250,- €

EZ-Zuschlag 380,- €